Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Der neue Standard DVB-T2...aber welche Geräte verstehen den neuen Standard ?

GELÖST
profile.country.DE.title
stezychs
Mitglied

Der neue Standard DVB-T2...aber welche Geräte verstehen den neuen Standard ?

Guten Tag,

 

ab 2016 soll DVB-T abgestellt werden und der neue DVB-T2 Einzug halten. Nun gibt es bereits seit einiger Zeit diesen neuen Standard in anderen Ländern und auch hier wurden bereits fleißig TV-Geräte mit neuem Triple Tuner (DVB-T2 und S2, DVB-C) unters Volk gebracht. Wie sich aber nun herausstellt, hat man sich ausschließlich hier in Deutschland für den neusten Komprimierungs-Codec H.265 bzw. HEVC entschieden, welcher nochmals 50 % bei der Datenübertragung einspart. Das ist erstmal gerade für die neusten 4K-Bildinhalte ein Vorteil, obwohl, wie das auch schon bei HD-Formaten der Fall war, es kaum 4K-Bildmaterial gibt, was die Sender ausstrahlen. das dürfte genauso lange dauern wie bei HD oder nur ganz selten vorkommen, aber egal. Die Frage lautet nun welche TV-Geräte mit DVB-T2 Tuner können denn überhaupt mit H.265 (HEVC) - Codec umgehen oder sind das ausschließlich die neusten und teuersten 4K-Geräte?

 

Ich halte das für eine ziemliche Frechheit, den Bürger erneut zu zwingen sich neue Technik beschaffen zu müssen, obwohl wahrscheinlich jeder, der sich erst vor 1-2 Jahren oder gar anfang 2015 ein neus TV-Gerät zugelegt hat gerade auf diese neuste Technik geachtet hat, also bereits Tuner für DVB-T2 Empfang. Und nun wird einfach der Codec geändert und man sitzt wieder auf ner "alten Kiste" die man per Set-Top-Box aufrüsten muss. Das gleiche Spielchen hatte ich bereits bei dem CI-Slot, wo kurz nach Kauf dieser gegen CI+ Slot (für zB HD+) augetauscht wurde, sodass es keine Möglichkeit mehr gab ohne Zusatzgerät verschlüsselte Inhalte schauen zu können, da CI+ nicht abwärtskompatibel war/ist. Die Technik geht m.E. mittlerweile "absichtlich" immer schneller voran, um den Kunden zu ständigen Neukäufen zu zwingen, weil niemand auf Fernsehen verzichten möchte. So das aber nur meine Sichtweise.

 

Welche der "älteren" und aktuellen TV-Geräte mit DVB-T2 sind nun für den zukünftigen deutschen Codec tauglich?

 

Danke und viel trinken nicht vergessen 🙂

 

 

69 ANTWORTEN 69
Planetboule
Entdecker

Danke stezychs. Den *-Text habe ich übersehen. Da hätte ich mir dann den Kauf und die nicht unproblematische Rückgabe des CI+-Moduls sparen können.

 

Trotz Deine sehr ausführlichen Erläuterung hab ich es aber wohl immer noch nicht verstanden. Die privaten HD-Sender werden von meinem TV gefunden. Ich kann den Ton hören, nur das Bild ist schwarz. Insofern kann man jetzt nicht sagen, dass die Sender generell nicht empfangen werden können. Es stellt sich für mich nach wie vor eher so dar, dass das empfangene Signal nicht entschlüsselt werden kann.

 

Ebenso wundert mich Deine Aussage, dass der alte DVB-T2 Empfänger in meinem 2014er Modell nur die H.264 Komprimierung verstehen würde. Wie kommt es dann, dass er ARD HD und ZDF HD anzeigt, die ja eben nur mit dem H.265 Codec empfangen werden können? Mit Bild.

profile.country.DE.title
stezychs
Mitglied

Hi Planetboule,

 

das ist sehr ärgerlich, da hast du recht. Warum man trotzdem die ÖR bereits inHD sehen kann, kann ich mir eben nur so erklären, dass durch die Verpflichtung der ÖR man hier eben noch auf den alten Codec setzt. Ich schrieb ja, die Umstellung findet noch statt und das die nächsten 2-3 Jahre noch. Erst dann wird überall in Deutschland nur noch die ÖR empfangbar sein und die Privaten werden ihr HD-Fernsehen nur noch verschlüsselt übertragen und beide Sendegruppen werden dann höchstwahrschenlich nur noch in H.265 ihr HD übertragen, weil es eben mehr Daten komprimieren kann und es bereits jetzt schon 4K-TV Geräte gibt sodass auch die Film und Fernsehindustrie nachziehen wird. Mit H.264 stößt man da bereits an seine Grenzen, weil die Datenmenge doppelt so grioß ist bei 4K-Quellen und das ganze solle ja über Antenne kommen und zwar flüssig.

 

Daher war meine Annahme auch die, dass auch die ÖR nach Fertigstellung alle Sendeanlagen in Deutschland, dann auf den neusten Codec-Standard umschalten und man damit dann leider gar kein HD-TV sondern nur noch SD schauen kann und das nur die ÖR, denn dafür zahlr man schließlich GEZ für freies Fernsehen.

 

Empfangen konnte man zB auch damals schon über ein altes Radio Sender, die man gar nicht hätte reinkriegen dürfen. Hier spielt das Frequenzband und die Sendestärke eine Rolle. So auch beim TV. Auch hier gibt es Frequenzbänder Bandbreite UHF VHF usw. hatte man damals einen VHS-Recorder der neuer war wie die alte Röhre, hat man mit diesem eine größere Bandbreite der Frequenzen gehabt und konnte so auch Sender sehen, die zuvor so wie bei dir nur Ton hatten oder wo das Bild sehr krisselig und schlecht war. Daher ist es schon abhängig vom verbaiuten Tuner-Typen, wie gut der ist und wie stark das Sendesignal bei dir ist. So kann es passieren, dass man bei einem guten Tuner und starkem Signal eben doch mal den Ton eines sonst nicht empfangbaren Senders eingespeist kriegt. wenn der Ton sauber ist, Bild aber schwarz, dann ist der Sender verschlüsselt, gehört aber vermutlich zu den Sendern, die man noch derzeit kostenlos empfangen kann von den 6 erwähnten, also ein Privatsender, der sonst verschlüsselt ist. Da du jedoch kein freent-TV Modul nutzen kannst, wenn ich das richtig verstanden habe, bekommst du selbst diesen kostenlosen HD Sender nicht einwandfrei rein. Ein weiterer Aspekt könnte aber auch der sein, dass der Ton grundsätzlich nach alter herkömmlicher Methode wie beim Radio ausgestrahlt wird und nur das Bildmaterial verschlüsselt wird mit dem neuen Codec. Was die ganzen Sendeanstalten da nurn intern genau machen, weiß ich nicht.

 

Ich weiß nur, dass alle Kunden die große Po-Karte haben, die sich erst vor 1,5-2 Jahren nen neuen TV gekauft haben, der angepriesen wurde mit dem neuen DVB-T2 und dann kommt unserer Regierung auf die gloreiche Idee und führt den neusten Codec-Standard ein und die Hersteller haben nur das Problem mit den verärgerten Kunden. Wenn es per Update bei einigen funktioniert, dann schön, aber der Rest schaut in die Röhre und muss nun doch noch zusätzlich Geld ausgeben und sich wieder eine Box hinstellen.

Martini1979
Entdecker

Hallo Leute!

 

Ich habe ein ganz ähnliches Problem. Ich habe mir vor kurzem einen neuen Sony Fernseher (KD-49X8305C) gekauft und mir wurde versprochen das dieser DVB-T 2 unterstützt.

 

Voller Vorfreude habe ich dieses gerade auprobieren wollen. Ich habe eine Zimmerantenne an den Fernseher angeschlossen und einen Digitalen Sendersuchlauf gestartet. Anschließend musste ich leider feststellen das kein einziger HD Sender angezeigt wurde. Was habe ich falsch gemacht. Die Software ist auf dem neusten Stand. Bin wirklich sehr enttäuscht im Moment...

 

Hoffe Ihr könnt mir helfen.

 

Gruß Martin

profile.country.DE.title
stezychs
Mitglied

Die X83C-Serie mit Android wird zwar als kompatibel von Sony angegeben, doch es kommt auch auf den Wohnort an. Hier musst du zuerst herausfinden, ob an deinem Wohnort bereits das HD-Signal ausgestrahlt wird, denn bisher ist dies nur in ein paar Ballungsräumen der Fall, weil das Netz noch die nächsten Jahre weiter ausgebaut wird. Nur in den Bereichen, wo bereits jetzt schon HD-Sender über DVB-T2 ausgestrahlt werden kann man ein paar Sender, 6 Stück (ÖR + Privatsender) bereits in HD kostenlos empfangen. Dies ist jedoch nur ein Lockangebot, um den Kunden für das DVB-T2 zu begeistern, denn ab 2017 wird das normale analoge DVB-T abgeschaltet und der Kunde muss dann eine monatliche Gebühr wie die GEZ zahlen, um weiterhin HD-Sender über DVB-T2 sehen zu können. Damit das dann aber auch geht benötigt man zusätzlich ein CI+ Modul oder einen Receiver, der das verschlüsselte HD-Signal entschlüsseln kann, denn ab der Abschaltung des analogen DVB-T werden die HD-Sender der Privaten nur noch verschlüsselt übertragen.

 

Das mal als allgemeine Info. Ich tippe mal, dass an deinem Standort noch kein HD-Sender ausgestrahlt wird und du daher noch keine Sender findest. Informationen zu den Gebieten wo bereits jetzt die 6 Sender in HD ausgestrahlt werden findest du im Internet unter überall-tv.de freenet.tv oder dvb-t2hd.de. Dort findest du auch alle Infos zu den Zusatzgeräten, die man benötigt, um HD-Sender schauen zu können. Im Klartext, die TV-Geräte besitzen nur ein Empfangsteil, den DVB-T2-Tuner, aber einfach an die Antenne ran und kostenlos in HD sehen geht bei keinem Gerät, außer man wohnt in den entsprechenden Gebieten und hat ab April 2017 (Abschaltung am 29.3.2017) dann die Hardware zum entschlüsseln und zahlt seine monatliche Grundgebühr.

silbertroll
Entdecker

Das gilt nur für den Privatsendermist; nicht für die Öffentlich-Rechtlichen Sender... und da gibt es genug von. Das ist allerdings nur meine Meinung.

profile.country.DE.title
stezychs
Mitglied

Genau so habe ich es auch geschrieben:

 

...,denn ab der Abschaltung des analogen DVB-T werden die HD-Sender der Privaten nur noch verschlüsselt übertragen.

 

Die ÖR dürfen das ja auch nicht, weil der Kunde eh schon GEZ zahlt, wohingegen alle Privaten immer schon kostenlos waren und sich über Werbung finanzierten. Dann aber wollen auch die Privaten eine Nutzungsgebühr für dem Empfang von HD-Sendern über Antenne.

kaleun49
Entdecker

Guten Tag

Habe einen Sony KDL42W706B Ferseher gekauft.

Also der DVBT 2 wird unterstützt aber bis jetzt nicht mit dem Deutschen codec.

Unterstüztzt wird bei meinem gerät das Östereichische  codec format.

Nach anfrage bei Sony versprach man ein update der Firmware auf das Deutsche format,was bis jetzt nicht geschehen ist?.

2017 im Juli wird das alte DVBT abgestellt,ergo ist der sony fernseher nicht mehr empfangsbereit.

ausser Sony wird bis dann ein Firmware update nachreichen,Was ich nicht glaube.!!!!!!!

Also hab ich gleich 75 € für ne settopbox ausgegeben mit erdo verschlüsselung.Bin damit in Zukunft gesichert.Kann damit jetzt schon 6 HD Kanäle empfangen kostenlos,ab juli 2017 wird für die privaten Sender kosten von zirka 5€ im Monat anfallen wenn man in den Genuss aller Kanäle in HD kommen will.

Abzuwarten bleibt,ob Sony wirklich ein Update für den Deutschen empfang nachreicht.?

Wenn ja braucht mann dazu ein CI+ modul und eine dementsprechende Smartcard.Die Kosten dafür sind ungefähr die selben wie für ne setopbox.

 

profile.country.DE.title
stezychs
Mitglied

kaleun49,

 

ich kann keine Frage erkennen oder sollte das nur eine Mitteilung darüber sein, dass der Empfang mit alten DVB-T2 Tunern nicht in Deutschland funktioniert? All diese Infos stehen bereits im Eingangsposting oder im Verlauf der Diskussion.

 

Sony hat es bisher unter "Laborbedingungen" geschafft ein älteres Modell mit DVB-T2 auf den deutschen Codec abzudaten. Ob das aber in der Praxis dann für alle älteren Modell geht, wage auch ich zu bezweifeln.

 

Interessant wird es werden, wenn dann die Industrie- und Filmbranche doch mal eben schneller die hochauflösenden Formate (weiter-)entwicklet, denn dann wird in absehbarer Zeit, vielleicht schon in weiteren 2 Jahren, wieder ein neuer Codecstandard nötig, um zB 8K Inhalte übers Antennennetz einspeisen zu können. Der Fortschritt geht eindeutig heutzutage viel zu flott voran, sodass man regelrecht gezwungen ist, sich mit Ablauf der Garantiezeiten von Geräten auch wieder neu Geräte anschaffen muss. Kein gute Entwicklung für den Endverbraucher.

profile.country.de_DE.title
carlosdivega
Mitglied

Hallo Alle,

mir geht die DVB-T2 Umstellung auch super auf den Keks. Ich bin in Österreich zu Hause. Mein "alter" Sony Fernseher (ca. 3 Jahre alt) kann kein DVB-T2. Eine exterene Simpli-TV Box kommt mir nicht ins Haus.

 

Daher habe ich auf SAT umgestellt. Da zwischen meiner Wohnung und dem Dach nur noch der Dachboden ist, war die SAT Schüssel Installation keine große Hexerei. Einen SAT Receiver hat mein Sony TV. Für mich ist terrestrisches TV gestorben.

 

Danke EU das ein sonst moderner Fernseher kein terrestrische TV mehr empfangen kann. Danke ORF das der Empfang jetzt nur noch über eine zusätzlich zur GIS Gebühr zu bezahlene Decoderkarte mit ABO Gebühr (Die Karte ist nur für 5 Jahre gültig) und Registiergebühr für die Karte möglich ist.

 

Für mich ist der ORF kein öffentlich rechtlicher Rundfunksender mehr, sondern Pay-TV mit einem Abo Modell.

LG aus Wien

profile.country.DE.title
stezychs
Mitglied

Hallo carlosdivega,

 

SAT-TV ist aber auch nicht kostenlos. Neben dem Anschaffungspreis werden, wie bei allen Übertragungstechniken, auch hier Gebühren für das hochauflösende Fernsehen verlangt. Ohne eine HD+ oder FreenetTV Entschlüsselungskarte wird man damit in Zukunft auch kein HD-Fernsehen der Privaten Sender sehen können. Damit benötigt man also trotzdem noch ein Modul, wenn auch keine Decoderbox extra. Das aber auch nur, wenn der Fernseher auch bereits den CI+ Anschluss besitzt und zusätzlich der Tuner auch DVB-T2 kann und das leider in D nur mit dem neuen Codecstandard, den die meisten älteren Geräte nicht verstehen. Solange aber in Österreich TV geschaut wird, reicht der alte Codec, der über DVB-T2 ausgestrahlt wird. Hat der TV nur CI, wie das ebenfalls bei älteren Geräten der Fall ist, dann muss man zwangsläufig eine Decoderbox oder gleich einen neuen TV kaufen.

 

Merke: HD-Fernsehen der Privatsender werden kostenpflichtig, da verschlüsselt und alles was jetzt noch gesendet wird ist SD-Qualität und das wird abgestellt werden. Somit HD-TV immer mit Gebühren verbunden, außer bei den ÖR.