Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Wer hat bei dieser Lösung „Ich auch“ angegeben

profile.country.DE.title
jenflach
Mitglied

Der Grund, warum das Hilfslicht an der Alpha A7II und allen anderen spiegellosen Systemkameras keinen Sinn macht, liegt in der Form der Entfernungsmessung begründet. Traditionelle DSLRs bzw. SLTs haben ein AF-Modul, das getrennt vom Sensor i. d. R. unter dem Spiegel angebracht ist. Die A7II hingegen nutzt für die AF-Steuerung den Aufnahme-Sensor. 

 

Das Hilfslicht sendet überwiegend im Infrarotbereich Licht aus. CCD- und CMOS-Sensoren sind IR empfindlich und können in diesem Bereich sehr gut "sehen", obwohl es für uns bestensfalls als ganz leichtes Rotlicht erkennbar ist. IR-Licht ist auf Aufnahme-Sensoren allerdings unerwünscht, weshalb sie mit IR-Sperrfiltern ausstattet werden. Täte man das nicht, wären unschöne Farbverschiebungen die Folge. Reine AF-Sensoren in DSLRs / SLTs haben keinen IR-Sperrfilter.

 

Die Konsequenz: IR-Hilfslicht bei einer Kamera, die den AF über den (IR geschützten) Aufnahme-Sensor steuert, kommt auf selbigem nicht an. Also schaltet man es gar nicht erst ein. DSLRs / SLTs haben dieses Problem nicht.

 

Theoretisch könnte es mit dem LA-EA4 funktionieren. Hier sitzt der AF-Sensor ja getrennt vom Aufnahme-Sensor im Adapter und hat vermutlich keinen IR-Sperrfilter. Ob die Kamera diese Unterscheidung macht - also das Hilfslicht bei LA-EA4 aktiviert - weiss ich nicht. Ich vermute allerdings, dass das nicht der Fall ist. 


Beste Grüße - Jens

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Wer hat bei dieser Lösung „Ich auch“ angegeben